Hallo Welt!
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
Das Hessische kommunale Entwicklungsprogramm (IKEK) früher „Dorfentwicklungsprogramm“ genannt, gibt einer Kommune die Möglichkeit, öffentliche Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität bis zu 70% fördern zu lassen. Auch private Bauherren werden die Möglichkeit haben, für bestimmte Projekte Fördermittel zu bekommen. Dieses Programm läuft über sechs Jahre und ist die einmalige Chance, Tann mit öffentlichen Mitteln weiter zu entwickeln.
Als nächster Schritt wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, bestehend aus der Verwaltung, Mittglieder der Fraktionen, dem Verein „Tann Aktiv“ und dem Fördergeber. Die Aufgabe der Steuerungsgruppe ist als erstes, eine Firma zu finden, die die Gemeinde in dem Findungsprozess von Projekten unterstützt. Eine große Hilfe dabei ist der städtebauliche Masterplan, der im letzten Jahr erstellt wurde. Er strukturiert die Stadt in „Quartiere“ und zeigt deren Entwicklungspotential auf.
Der Prozess, Fördermittel zu generieren, ist immer sehr komplex, bürokratisch und langwierig. Fördervoraussetzungen müssen eingehalten werden und alle Richtlinien auf das Genaueste beachtet werden. Dies bedeutet nicht nur eine enorme Belastung der Verwaltung, sondern fordert auch uns als Bürger, bei der Projektfindung mitzuwirken. Es werden Sitzungen, moderiert von einer Beraterfirma, stattfinden, in denen die Fördermöglichkeiten dargestellt werden.
Für das IKEK Programm wurden Tann und Rasdorf als einzige Kommunen in Hessen ausgewählt. Es ist eine einmalige Chance für Tann und fordert von den Stadtverordneten ein hohes Maß an Verständnis für die Details der Fördermaßnahmen und die Bereitschaft zu konstruktiver, zeitaufwendiger Mitarbeit, damit es optimal genutzt werden kann.
Es wird jedem aufgefallen sein, dass die Bautätigkeit in Tann und in den Stadtteilen in den letzten zwei Jahren stark zugenommen hat. Auch im Neubaugebiet von Tann sind kaum noch Bauplätze im Angebot. Es geht jetzt darum, weitere Bauplätze zu erschließen, um die Attraktivität von Tann auch für Bürger, die zu uns ziehen möchten, zu erhöhen.
Gewerbeflächen in Tann sind Mangelware, mögliche Flächen befinden sich leider nicht im Besitz der Stadt, sondern im Privatbesitz. Wir werden die Gewerbetreibenden bei der Suche nach Flächen unterstützen, mit Eigentümern verhandeln und Flächen vermitteln.
Im gesamten Stadtbereich und in den Ortschaften ist es jetzt möglich, eine Breitbandanbindung von bis zu 100 MBit/s zu bekommen. Die digitale Förderoffensive der Landesregierung und des Bundes wird einen weiteren Ausbau des Glasfasernetzes ermöglichen. Die CDU setzt sich aktiv für diesen Ausbau ein, erste Haushalte konnten bereits mit einer direkten Glasfaseranbindung mit 1.000 MBit/s angeschlossen werden.
Die Situation einzelner Stadtteilfeuerwehren erfordert die Neuordnung des Feuerwehrstützpunktes Tann. Mit der Beschaffung neuster Technik wird das Feuerwehrwesen aufgewertet, und der zukünftigen personellen Besetzung gerecht. Die CDU unterstützt den „Bedarfs und Entwicklungsplan“ der Tanner Feuerwehren, der mit viel Einsatz und Engagement der Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren erstellt wird.
Das erstellte Gemeindestraßenkataster zeigt den Zustand der außerörtlichen Gemeindestraßen auf – auf dieser Basis werden die nötigen Straßenerneuerungen durchgeführt.
Tann erhielt eine Förderung von € 192.000 für die Sanierung bestimmter Wirtschaftswege. Dieses Projekt wird durch Bund, Land und EU unterstützt und muss bis Ende Oktober 2021 ausgeführt sein. Hier braucht die Verwaltung jegliche Unterstützung, um diese Termine zu halten.
Durch die Benennung von Tann zur Klimakommune werden Sanierungen im energetischen Bereich bei öffentlichen Gebäuden bis zu 100% gefördert. Natürlich müssen auch hier die Förderrichtlinien eingehalten werden. Die Stadtverordneten der CDU verfügen über die notwendige Sachkenntnis und Erfahrung, um die Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen.
Die CDU steht zu der Förderung der Tanner Wirtschaft und unterstützt das ins Leben gerufene Projekt „Die Tannwerker“. Dieses Projekt läuft über zwei Jahre und unterstützt die Vermarktung der Tanner Betriebe. Ein Projekt-Koordinator wird zum 1. März 2021, befristet auf zwei Jahre, eingestellt. Seine Aufgabe wird es sein, eine gemeinsame Marketingstrategie für die Tanner Betriebe zu erstellen und in wirkungsvolle gemeinsame Werbung umzusetzen.
Die Restaurierung des Elf-Apostel-Haus und der Judenschule, ist, dank eines äußerst innovativen Konzepts, bis zu 90% förderfähig.
Förderzusagen sind erfolgt, nun geht es um die Ausarbeitung des Konzepts und dessen Umsetzung mit allen beteiligten Institutionen und Behörden. Auch hier kommt eine Mammutaufgabe auf die Verwaltung zu. Die CDU steht hochmotiviert hinter diesem Projekt und unterstützt die Verwaltung bei der Durchführung.
Ein neues Museumskonzept wurde erstellt, um dieses ausführen zu können, müssen noch Fördermittel generiert werden. Die CDU befürwortet das Konzept und unterstützt das Finden und Beantragen von Fördermittel auf Kreis- und Landesebene mit Rat und Tat.
ist vor drei Jahren mit seiner Familie auf den Rothof gezogen, den er mit Begeisterung renoviert. Als Projektleiter und IT-Berater für Behörden liegt seine Expertise in der Erstellung, Abstimmung und vor allem in der Umsetzung von Konzepten – im Stadtparlament möchte er insbesondere an einem nachhaltigen Entwicklungskonzept für Tann mitarbeiten.
ein Jungunternehmer, der in seiner Näherei textile Spezialprodukte produziert, hat Erfahrung in der Produktion und Vermarktung auf dem nationalen und internationalen Markt. Er möchte seine Expertise in die Förderung der Tanner Wirtschaft einbringen.
studiert Wirtschaftswissenschaften. Während seiner Praktika arbeitet er deutschlandweit in führenden Positionen im Einzelhandel. Er wird Ideen zur Stärkung des Einzelhandels und der Nutzung von Social Media einbringen.